Weil jedes einzelne Stück Ihre Geschichte erzählt, verdient es, lange zu halten.
Bei ÉLARAMUSE kreieren wir Schmuckstücke, die Sie ein Leben lang begleiten – die in jedem Lebensabschnitt, in jeder Version Ihrer Persönlichkeit erstrahlen.
Bei richtiger Pflege behalten Ihre Schmuckstücke ihren Glanz wie am ersten Tag.
Nachfolgend finden Sie die besten Methoden zum Reinigen, Aufbewahren und Konservieren Ihrer Stücke, speziell für die von uns geschätzten Materialien.
So bewahren Sie Ihren Schmuck auf
Vor Licht, Feuchtigkeit und Luftzufuhr schützen.
Bewahren Sie Ihren Schmuck in Anlaufschutzbeuteln oder -boxen mit dem beiliegenden Anlaufschutzstreifen auf.
Trennen Sie die einzelnen Teile, um Kratzer oder Verheddern zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Lagerung im Badezimmer oder an anderen feuchten Orten.
Für die Langzeitlagerung ein Silicagel- oder Feuchtigkeitsabsorptionsmittel beilegen.
Alle Schmuckkästchen von ÉLARAMUSE sind mit einem anlaufgeschützten Mikrofaserfutter ausgestattet – sanft, schützend und für den täglichen Gebrauch konzipiert.
Schmuck reinigen
Tägliche Pflege:
Wischen Sie Ihren Schmuck nach jedem Tragen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, um Öle und Rückstände zu entfernen.
Bewahren Sie es in einem trockenen, verschlossenen Beutel oder einer Schmuckschatulle auf.
Gründlichere Reinigung:
Vermischen Sie lauwarmes Wasser mit einem kleinen Tropfen milder Seife.
Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste, um Details sanft zu reinigen.
Vor dem Verstauen gründlich abspülen und trocken tupfen.
Vermeiden:
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Parfüm, Lotion oder Schweiß.
Aggressive Chemikalien, Alkohol, Bleichmittel oder Ultraschallreiniger – diese können Beschichtungen, Überzüge oder Steine beschädigen.
Längeres Einweichen ist besonders wichtig für Perlen, Kristalle oder vergoldete Schmuckstücke.
Was Sie über Gold Vermeil wissen sollten
Vermeil ist nicht einfach nur eine Vergoldung – es ist eine dicke Goldschicht über Sterlingsilber, die Luxus und Tragekomfort vereint.
Vergoldetes Silber entwickelt mit der Zeit auf natürliche Weise eine Patina oder einen leichten Anlauf, insbesondere bei Kontakt mit Luft, Feuchtigkeit oder schwefelhaltigen Substanzen.
Dies ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses – und mit einfacher Pflege lässt sich der Glanz leicht wiederherstellen.
Warum Ihr Schmuck Abdrücke auf der Haut hinterlassen kann
Haben Sie eine leichte Verfärbung Ihrer Haut bemerkt? Keine Sorge – das ist völlig normal und harmlos.
Das bedeutet nicht, dass mit Ihrem Schmuck etwas nicht stimmt.
Wir verwenden 14-karätiges und 10-karätiges Massivgold sowie 925er Sterlingsilber mit Vermeil-Beschichtung für Festigkeit und Langlebigkeit. Beide enthalten Metalllegierungen, die härter als reines Gold sind und sie dadurch widerstandsfähiger für den täglichen Gebrauch machen.
Beim Auftragen von Hautpflegeprodukten, Parfüm oder Make-up können mikroskopisch kleine Metallpartikel abreiben und als schwache dunkle Flecken sichtbar werden.
Diese können einfach mit milder Seife und Wasser gereinigt werden – und Ihr Schmuck bleibt in einwandfreiem Zustand.
Materialhinweise & Pflegetipps
925er Sterlingsilber (mit Anlaufschutz)
925er Sterlingsilber (mit Anlaufschutz)
Strahlend, beständig und zeitlos.
Silber oxidiert mit der Zeit auf natürliche Weise – das gehört zu seiner Schönheit.
Einfach regelmäßig mit einem Silberputztuch polieren, um den Glanz wiederherzustellen.
925er Silber mit Goldauflage
925er Silber mit Goldauflage
Eine dicke Schicht aus 14- oder 18-karätigem Gold über Sterlingsilber.
Luxuriös und dennoch vielseitig. Um den Glanz zu erhalten, Reibung sowie den Kontakt mit Parfüm oder Lotion vermeiden.
Massives 14-karätiges / 18-karätiges Gold
Massives 14-karätiges / 18-karätiges Gold
Langlebig und wartungsarm.
Mit einem weichen Tuch abwischen; für einen intensiveren Glanz wird eine professionelle Reinigung ein- bis zweimal im Jahr empfohlen.
Hochkohlenstoffdiamant / Laborgezüchteter Diamant
Hochkohlenstoffdiamant / Laborgezüchteter Diamant
Ethisch hergestellt, um natürlicher Brillanz und Härte zu entsprechen.
Mit warmem Wasser und milder Seife reinigen; aggressive Chemikalien vermeiden, die die Einrichtung beschädigen könnten.
Swarovski- und Hochglanzperlen
Swarovski- und Hochglanzperlen
Für perfekten Glanz und gleichmäßige Konsistenz entwickelt.
Mit einem weichen, feuchten Tuch vorsichtig abwischen – niemals einweichen oder Ultraschallreinigung verwenden.
Natürliche Kristalle
Natürliche Kristalle
Jeder Kristall ist einzigartig – Einschlüsse und Variationen gehören zu seinem Charme.
Extreme Temperaturen und Kontakt mit Chemikalien vermeiden; einzeln lagern.
Ruby / Laborgezüchteter Ruby
Ruby / Laborgezüchteter Ruby
Symbole der Leidenschaft und Vitalität.
Überprüfen Sie die Einstellungen regelmäßig; reinigen Sie sie vorsichtig mit einem weichen Tuch oder warmem Seifenwasser.
Nano-Zirkonoxid
Nano-Zirkonoxid
Brillant, präzise und langlebig.
Regelmäßig abwischen, um die Klarheit zu erhalten; starke Ablagerungen von Cremes oder Ölen vermeiden.
Häufig gestellte Fragen zur Schmuckpflege
F: Warum hinterlässt mein Goldschmuck manchmal dunkle Flecken auf meiner Haut?
F: Warum hinterlässt mein Goldschmuck manchmal dunkle Flecken auf meiner Haut?
A: Es handelt sich um eine natürliche Reaktion zwischen Hautfetten und Metalllegierungen. Sie ist harmlos und lässt sich leicht mit Wasser und Seife abwaschen.
F: Mein vergoldeter Schmuck sieht matt aus – kann ich ihn restaurieren lassen?
F: Mein vergoldeter Schmuck sieht matt aus – kann ich ihn restaurieren lassen?
A: Ja. Mit warmem Wasser und milder Seife vorsichtig reinigen, anschließend gründlich trocknen und mit einem weichen Tuch polieren.
F: Darf ich meinen Schmuck unter der Dusche oder beim Schwimmen tragen?
F: Darf ich meinen Schmuck unter der Dusche oder beim Schwimmen tragen?
A: Wir empfehlen, es vor dem Baden, Schwimmen oder Sporttreiben abzunehmen.
Chlor, Salzwasser und Schweiß können das Anlaufen und den Verschleiß beschleunigen.
F: Ist Ultraschallreinigung sicher?
F: Ist Ultraschallreinigung sicher?
A: Nur für massives Gold und harte Edelsteine wie Diamanten.
Vermeiden Sie vergoldetes Silber, Perlen, beschichtete Perlen oder poröse Kristalle.
F: Wie kann ich die Lebensdauer meines Schmucks verlängern?
F: Wie kann ich die Lebensdauer meines Schmucks verlängern?
A: Wechseln Sie Ihre Schmuckstücke regelmäßig, bewahren Sie sie ordnungsgemäß auf und vermeiden Sie direkten Kontakt mit Parfums und Lotionen.
Ein kurzes Abwischen nach jedem Tragen genügt.
F: Mein Schmuckstück ist kaputtgegangen oder ein Stein hat sich gelöst – was soll ich tun?
F: Mein Schmuckstück ist kaputtgegangen oder ein Stein hat sich gelöst – was soll ich tun?
A: Bitte kontaktieren Sie unser Kundenservice-Team unter elaramuse.contact@gmail.com
mit Ihrer Bestellnummer und einem Foto.
Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Garantie- und Reparaturbestimmungen.




